Unsere Mission ist es, Kinder auf ihrem Weg zu Bildungserfolg und persönlicher Entfaltung zu begleiten. Als wegweisendes Institut bieten wir eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Frühförderung, Ergotherapie und Logopädie miteinander vereint, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bestmöglich zu unterstützen.

Interdisziplinäre Expertise

Unsere vielfältigen Fachgebiete arbeiten Hand in Hand, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten. Vom ersten Tag an begleiten wir Ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg, fördern ihre Entwicklung und helfen ihnen dabei, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Gezielte Hilfestellung und Arbeit mit Ihrem Kind

Wir verstehen, dass jedes Kind einzigartig ist. Deshalb bieten wir spezialisierte Therapien für Herausforderungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Rechenstörungen (Dyskalkulie), Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADS, ADHS), Englisch Probleme im Kontext einer LRS und mehr. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihren Kindern zusammen, um individuelle Lösungsansätze zu entwickeln, die auf ihren Bedürfnissen aufbauen.

Bewegung als Schlüssel zur Entfaltung

Wir glauben fest daran, dass Bewegung die Grundlage für effektives Lernen bildet. Deshalb integrieren wir Bewegungselemente in unsere Therapieansätze. Durch interaktive Übungen fördern wir nicht nur kognitive Prozesse, sondern schaffen auch eine positive und motivierende Lernumgebung.

Gemeinsam auf dem Weg zur Erfolgsgeschichte

Unser engagiertes Team aus Fachexperten ist stets bestrebt, das volle Potential jedes Kindes zu entfalten. Mit unserer ganzheitlichen Herangehensweise ermutigen wir Kinder nicht nur dazu, Hindernisse zu überwinden, sondern auch ihre Stärken zu entdecken und zu nutzen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Lerntherapie sind, das sich der individuellen Entwicklung Ihres Kindes verschrieben hat, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir laden Sie ein, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen und gemeinsam den Weg zu einer lebendigen Bildung und persönlichen Entfaltung zu beschreiten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere einzigartigen Therapieansätze zu erfahren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihrem Kind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft zu bieten.

Analyse / Diagnostik

Wenn Ihr Kind sehr starke Beeinträchtigungen beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder gravierende Probleme mit der Aufmerksamkeit und der Konzentration hat, dann muss geprüft werden ob eine

  • Lese-/Rechtschreibschwäche/Legasthenie,
  • Rechenschwäche/Dyskalkulie
  • ADHS/ADS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom)

vorliegt.

Oft treten sogar mehrere Beeinträchtigungen gemeinsam auf. Daher ist es wichtig, eine qualifizierte Diagnostik und Analyse durchzuführen, um die Ursachen der Probleme zu erkennen und auf dieser Grundlage mit einer gezielten Förderung anzusetzen.

Wir verwenden ausschließlich wissenschaftlich fundierte und erprobte Testverfahren, verbunden mit einer systematischen Analyse der persönlichen Umstände der Schülerin oder des Schülers.

Ablauf

Erster Kontakt

Um den Erstkontakt herzustellen, bitten wir Sie als Eltern, entweder telefonisch oder persönlich mit uns in der entsprechenden Einrichtung in Verbindung zu treten. In diesem Gespräch klären wir zunächst grundlegende Fragen wie: „Ist meine Anfrage bei Ihnen richtig platziert?“ oder „Unser Lehrer hat uns an Sie verwiesen – wie geht es nun weiter?“ Sobald diese Fragen geklärt sind, vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.

 

Beratungsgespräch

Im Rahmen des Beratungsgesprächs haben Sie die Gelegenheit, uns Ihr Anliegen ausführlich zu schildern. Wir bitten Sie darum, eventuell vorhandene Testergebnisse, Gutachten sowie Schulunterlagen Ihres Kindes mitzubringen. Dazu können unter anderem Mathetests, Schulhefte und Aufzeichnungen gehören. Wir nehmen uns die notwendige Zeit, um ein präzises Verständnis von Ihrem Kind und dessen Anliegen zu entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir den weiteren Verlauf. Dabei erörtern wir, ob die Möglichkeit eines Lerncoachings besteht und ob die Lerntherapie am besten in Form einer individuellen Einzelförderung oder in einer Zweiergruppe erfolgen sollte. Wir evaluieren die angemessenen Schritte und prüfen, ob zusätzliche Test- oder Diagnoseverfahren (fachspezifische Tests oder Begabungsanalysen) erforderlich sind. Anschließend entwickeln wir einen maßgeschneiderten Förderplan und leiten die Therapie ein.

 

Ablauf der Therapie

Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten, wobei die Vorbereitung und Nachbereitung außerhalb dieser Zeit stattfinden. Die Sitzungen können entweder in unseren Räumlichkeiten stattfinden oder in bestimmten Fällen als Online-Angebot wahrgenommen werden. In dieser Zeit werden gezielte Übungen entsprechend dem Anliegen Ihres Kindes durchgeführt. Ergänzend dazu erhalten Sie sinnvolle Aufgaben für zu Hause.

 

Ende der Therapie

Bei uns gibt es keine festgelegte Vertragslaufzeit. Die Therapie endet, sobald das vereinbarte Förderziel erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt verfügt Ihr Kind über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Schule und in der Ausbildung erfolgreich zu sein.

 

Gespräche mit Lehrkräften und Eltern

Parallel zur Therapie führen wir Gespräche mit Eltern, Ärzten und Lehrkräften. In regelmäßigen Abständen vereinbaren wir Gesprächstermine, um ausführlich die Fortschritte und den aktuellen Stand Ihres Kindes zu besprechen. Wir sind auch jederzeit für spontane Gespräche verfügbar. Nach Entbindung von der Schweigepflicht können wir auf Wunsch auch Gespräche mit anderen Beteiligten führen, beispielsweise mit Lehrkräften, um die schulische Entwicklung, Schwierigkeiten und Fortschritte Ihres Kindes im Unterricht zu besprechen. Dadurch können wir den Therapieplan rechtzeitig überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Einzeltherapie bei Dyskalkulie, Rechenschwäche, Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) für Kinder:

  • Betreuung durch Fachexperten
  • Interdisziplinär z.B. mit Ergotherapie, Logopädie und Frühförderung
  • Auch als Videotherapie möglich
  • Optimale Schnittstelle zu gleichzeitig laufenden therapeutischen Behandlungen
  • Optional: Linkshänderberatung und -diagnostik
  • Auch bei Lernblockaden
  • Englisch im LRS-Kontext

Kontakt / Adresse

Hauptstr. 101
04416 Markkleeberg
Tel: 03 41 – 35 42 38 34
Fax: 03 41 – 35 42 38 35

lerntherapie@reinker.org

Lerntherapie?

Lerntherapie ist dann zielführend, wenn das Kind eine Lese-/Rechtschreibschwäche, eine Rechenschwäche, Legasthenie, Dyskalkulie, anhaltende Schwierigkeiten im Bereich des Lern- und Arbeitsverhaltens oder deutliche Probleme im Bereich der Aufmerksamkeit/Konzentration hat. Außerdem ist eine Lerntherapie sinnvoll, wenn notwenige Basissinne oder wesentliche Lernvoraussetzungen, wie z. B. Grundlagen im Lesen und Rechnen, fehlen oder Nachhilfeunterricht aus anderen Gründen nicht ausreichend ist.

Lerntherapie richtet sich insbesondere an Kinder, denen Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern außergewöhnlich schwerfällt. Diese Probleme treten in der Regel bereits recht früh auf, z. B. im Vorschulalter, beim Erlernen von Groß- und Kleinschreibung, kurzen und langen Vokalen oder bei der Addition im Zehner-Übergang. Da viele Kinder durch die Lernprobleme das Vertrauen in das eigene Können verloren haben, arbeiten Lerntherapeuten mit den Kindern zusätzlich an der Wiedergewinnung von Motivation und an der Stärkung des Selbstbewusstseins und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Auch bei Aufmerksamkeitsstörungen ist meist ein gewöhnlicher Nachhilfeunterricht nicht ausreichend, da hier grundsätzlich erst mal ein neuer Arbeitsstil und der Umgang mit Fehlern erlernt werden muss.

Lernen kann man lernen.

Wir orientieren uns in der Regel nicht am aktuellen Schulstoff, da Kinder mit einem Bedarf in der Lerntherapie oft den Anschluss an diesen verloren haben und zuerst die Grundlagen (neu) aufgebaut werden müssen.

Schwerpunkte der Therapie liegen im Bereich des Erwerbs der Schriftsprache, in der Förderung mathematischer Kompetenzen sowie im Training von Aufmerksamkeit und Konzentration. Ein maßgebliches Ziel ist die Motivation und das positive Erleben von Lernen und Lernerfolg.

Jede Therapiestunde findet als Einzelförderstunde statt und wird individuell auf Grundlage des bisherigen Therapieverlaufs und der Therapieziele im Voraus geplant. Eine gute Lerntherapie kann deshalb nur von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt werden.